Zielgruppe: Teams in Kindertagesstätten, Schulen, sozialpädagogischen Organisationen und aus der offenen Jugendarbeit.
Mögliche Inhalte: Theoretische Grundlagen zur psychosexuellen Entwicklung und zu Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen. Medial vermittelte Sexualität (Pornografie, Sexting) und Medienkompetenz. Strukturen, Themen und Aufgaben einer professionellen Sexualerziehung. Zusammenarbeit mit Eltern und zuweisenden Stellen. Sexualpädagogische Methoden. Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsalltag. (Detaillierte Inhalte nach Absprache).
Setting: Gruppen von maximal 20 Teilnehmenden
Methoden: Referat, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Lehrgespräche im Plenum, Selbstreflexion und Diskussion.
Kosten: Preise auf Anfrage.
Info und Anmeldung: Gerne nehme ich Ihre Anmeldung entgegen, erstelle eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Offerte oder beantworte Ihre weiterführenden Fragen. Hier können Sie mit mir Kontakt aufnehmen.